2025/II/Verk/7 Ausbau von Fahrrad-Reparaturstationen in Hamburg

Status:
Nicht Abgestimmt

Der Landesparteitag der SPD Hamburg möge beschließen:
Die Stadt Hamburg soll die Anzahl an Fahrrad-Reparaturstationen deutlich erhöhen und für eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Stadtgebiet sorgen. Dabei sollen insbesondere an vielgenutzten Radwegen neue Stationen entstehen. Bei Radwegen, die an einer Stadtrad-Station vorbeiführen, soll die Fläche der Station dafür verwendet werden. Fahrrad-Reparaturstationen, die nicht an einer Stadtrad-Station angeschlossen sind, sollen dennoch in der Stadtrad-App angezeigt werden.

Begründung:

Hamburg hat schon länger die Strategie, eine fahrradfreundliche Stadt zu werden. Der wichtigste Aspekt dazu ist der Ausbau von fahrradfreundlicher Infrastruktur, hauptsächlich in Form von Radwegen. Allein der Ausbau von Radwegen reicht jedoch nicht, sondern ein Gesamtkonzept für eine fahrradfreundliche Stadt ist notwendig. Ein wichtiger Aspekt für Pendler*innen ist dabei auch die Zuverlässigkeit, wenn das Fahrrad zum Pendeln verwendet wird. Falls man unterwegs einen Platten bekommt oder sich eine Schraube lockert und dadurch zum Beispiel die Bremse gelockert wird, muss es möglich sein, dieses Problem schnell zu beheben, anstatt das Fahrrad bis zur Arbeit zu schieben. Hier kommen Fahrrad-Reparaturstationen ins Spiel. Diese beinhalten eine Fahrradpumpe und die wichtigsten Werkzeuge für eine schnelle Reparatur. Dadurch kann das Fahrrad, zumindest bis zur Arbeit, wieder fit gemacht werden. Eine hohe Dichte dieser Reparaturstationen ist wichtig, damit sich Pendler*innen darauf verlassen können. Als Standorte für diese Reparaturstationen bieten sich die existierenden Verleihstationen von Stadtrad Hamburg an.

Überweisungs-PDF: