Der Landesparteitag der SPD-Hamburg möge beschließen:
Die sozialdemokratischen Mitglieder der Bürgerschaft setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche über Social Media-Sucht in Verbindung mit Depressionen, Angststörungen und Einsamkeit in Form einer Projektwoche, eines oder mehrerer Projekttage, verpflichtender Workshops oder durch Unterrichtseinheiten aufgeklärt werden.
Seit den Jahren 2010 bis 2015, also den Jahren, in denen Social Media Apps sich immer mehr weiterverbreiteten (2012 kaufte Meta (damals: Facebook) Instagram), gibt es folgende Trends:
Die Suizidrate bei Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren nimmt zu.
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen werden zu einem Massenphänomen. Parallel wächst auch die Zahl an Krankenhauseinweisungen aufgrund von Selbstverletzung. Immer mehr Jugendliche leiden unter Einsamkeit. Zwei von fünf Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen leiden unter extremer Einsamkeit.
Im Jahr 2021 veröffentlichte die ehemalige Meta-Angestellte Frances Haugen verschiedene Dokumente, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. In diesen legte sie offen, wie das Unternehmen Meta gezielt die Schwächen des menschlichen Gehirns und insbesondere des jugendlichen Gehirns ausnutzt, um ein Produkt herzustellen, das die Aufmerksamkeit seiner Nutzer*innen länger bindet bzw. sie süchtig machen soll.
Die extensive Nutzung digitaler Medien durch Heranwachsende führt zu einer Einschränkung der Möglichkeit, alternative Erfahrungen zu sammeln, die für die gesunde Entwicklung der Psyche von Bedeutung sind.
Als Heranwachsende von normalen Handys zu Smartphones wechselten, sank in den Industrieländern rund um die Welt die Schlafdauer und -qualität.
Die Aufmerksamkeit vieler Menschen wird durch mehrere 100 Push-Benachrichtigen am Tag fragmentiert. Das bedeutet, dass sie selten fünf oder zehn Minuten am Stück haben, um einen Gedankengang zu verfolgen.
Eine Projektwoche könnte Schüler*innen sowie die Lehrkräfte über die psychischen Schäden von Social Media aufklären und einen Impuls für einen gesünderen Umgang mit diesen Plattformen geben.