2025/II/Soz/5 Chancengerechtigkeit durch soziale Vernetzung Prüfung von Patenschaftsprogrammen an Hamburger Schulen

Status:
Nicht Abgestimmt

Der Landesparteitag der SPD Hamburg möge beschließen:

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg sowie die SPD-Mitglieder im Senat werden darum gebeten, sich bei der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung sowie der Behörde für Gesundheit, Soziales, und Integration dafür einzusetzen und zu prüfen:
1. Inwieweit an Hamburger Schulen, insbesondere in Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Kindern aus einkommensschwachen Haushalten, strukturell verankerte Patenschafts- und Mentoringprogramme geschaffen werden können. Für diese Programme sollen Personen ausgewählt werden, die aufgrund ihrer Erfahrungen und Lebensweisen dazu geeignet sind, eine Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche zu übernehmen, um sie bei ihrem Aufstieg zu unterstützen.
2. Ab welcher Klassenstufe derartige Programme sinnvoll und wirksam einsetzbar sind, insbesondere im Hinblick auf persönliche Entwicklung, Interessenfindung und Anschlussfähigkeit an Netzwerke.
3. Ob und wie bestehende Programme ausgeweitet oder dauerhaft gesichert werden können, um die soziale Durchlässigkeit zu fördern.

4. Welche zivilgesellschaftlichen Partner*innen, Verbände, Unternehmen und Organisationen hierfür gewonnen und in einer langfristigen Kooperation eingebunden werden können.

Begründung:

Forschungsergebnisse des Harvard-Ökonomen Raj Chetty zeigen: Soziale Kontakte zu Menschen mit höherem sozioökonomischem Status sind einer der entscheidenden Faktoren für sozialen Aufstieg. Kinder aus einkommensschwächeren Familien profitieren messbar, wenn sie durch persönliche Beziehungen Zugang zu Netzwerken, Ressourcen und Vorbildern erhalten, die ihnen sonst verwehrt bleiben.
Patenschafts- oder Mentoringprogramme an Schulen können gezielt soziale Brücken bauen, zwischen Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen und Erwachsenen, die gesellschaftlich etabliert sind und ihre Erfahrungen, Netzwerke und Perspektiven teilen möchten.
Solche Programme stärken nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern tragen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei.

Überweisungs-PDF: