2025/II/Wis/3 Prüfung Einrichtung eines sogenannten „EGovLabs“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Status:
Nicht Abgestimmt

Der Landesparteitag der SPD Hamburg möge beschließen:
Der SPD Landesvorstand sowie die SPD-Bürgerschaftsfraktion werden darum gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Einrichtung eines sogenannten „EGovLabs“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) geprüft wird. Bei positiver Bewertung der Umsetzbarkeit wird sich für die Einrichtung der „EGovLabs“ eingesetzt.
Dabei soll insbesondere durch die Behörde für Wissenschaft, Gleichstellung und Forschung geprüft werden:

1. Inwieweit ein solches EGovLab als Ort für die wissenschaftliche Begleitung, Analyse und Mitgestaltung von Digitalisierungsprozessen in der Hamburger Verwaltung dienen kann,

2. welche Rolle das EGovLab bei der Evaluation und Entwicklung von innovativen E-Government-Angeboten, etwa im Bereich der digitalen Bürger*innenservices, übernehmen könnte,

3. wie eine enge Zusammenarbeit mit bestehenden Akteur*innen wie der Innotech Hamburg GmbH, dem Amt für IT und Digitalisierung sowie der öffentlichen Verwaltung organisiert werden kann,

4. inwiefern Studierende und Wissenschaftler*innen der HAW strukturell eingebunden und gleichzeitig demokratische, soziale und datenschutzrechtliche Standards im Sinne einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung gesichert werden können,

5. welche Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zur Finanzierung genutzt werden könnten,

6. und wie das EGovLab mittelfristig als Qualifizierungs- und Transferort zwischen Wissenschaft und öffentlicher Hand aufgebaut werden kann.

7. Inwiefern die Verwendung von Open-Source-Software in der Verwaltung vorangetrieben werden kann.

Begründung:

Die digitale Transformation stellt öffentliche Verwaltungen vor tiefgreifende Veränderungen und erfordert von zukünftigen Fach- und Führungskräften im Public Management neue Kompetenzen. Verwaltungsleistungen müssen zunehmend digital angeboten, komplexe IT-Projekte gemanagt und der Wandel in Organisationen aktiv gestaltet werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind neben technischem Know-how auch Fähigkeiten wie agile Projektarbeit, interdisziplinäres Denken und Innovationskompetenz nötig.

Bisherige Lehr- und Lernformate in der Hochschulausbildung bieten jedoch oft nur begrenzten Raum für experimentelles und praxisnahes Lernen. Studierende sammeln nur selten eigene Erfahrungen in der Gestaltung digitaler Verwaltungsprozesse, da realitätsnahe Projektarbeiten im Studium fehlen. Es besteht daher ein klarer Bedarf an innovativen Lernumgebungen, in denen Studierende die digitale Verwaltung aktiv mitgestalten und ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können. Auch aus Sicht der Aus- und Fortbildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes wird gefordert, digitale Kompetenzen stärker in die Lehre zu integrieren und den Fokus auf E-Government zu legen. Hier setzt die Idee des EGovLab an.

Überweisungs-PDF: